„Elektrophon“ bezeichnet ein Musikinstrument, dessen Klangerzeugung mit elektrischen oder elektronischen Mitteln erfolgt. Zu dieser großen Instrumentengruppe gehören u.a. das Theremin, die Hammond-Orgel und der Synthesizer.
Im Laufe der Jahre habe ich mein eigenes Instrument entwickelt, welches ich in Dialog mit der Orgel bringe. Orgel und Synthesizer? Diese beiden Welten scheinen weit voneinander entfernt zu sein. Aber gerade dadurch entsteht etwas Neues.
Eine gute Orgel bietet ja bereits eine große Anzahl möglicher Klangkombinationen. Diese Palette noch weiter zu vergrößern ist eigentlich nicht nötig – aber interessant!
Was ich nicht mache: Orgelklänge aufnehmen und wiedergeben. Ich finde, eine Orgel kann man nicht ersetzen. Alle Klänge, die ich in meinen Elektrophon-Konzerten spiele, stammen auch von mir.
1987 bin ich in Villingen-Schwenningen im Schwarzwald geboren, habe früh Klavier und Akkordeon gelernt. Ziemlich bald war mir klar, dass Orgel mein Lieblingsinstrument ist.
Orgel habe ich dann auch studiert – an der Universität der Künste in Berlin. Neben der klassischen Organisten-Karriere habe ich aber früh damit begonnen, musikalisches und klangliches Neuland zu erkunden. Die Konzertreihe „Orgel und Elektrophon“ ist ein Ergebnis davon.
Mittlerweile lebe und wohne ich im Dreiland, das ist die Region in und um Basel. Ich bin in der Reformierten Kirchen in Birsfelden als Organist angestellt und spiele hier Orgelkonzerte und Stummfilmkonzerte.
Das Elektrophon schweigt gerade für eine gewisse Zeit. Ich möchte dieses Format aber unbedingt reaktivieren, da die Erfahrungen und Rückmeldungen in Berlin dazu sehr gut waren. Es lohnt sich also, bei Interesse an diesem Thema ab und zu auf diese Website zu schauen.
Uwe Schamburek